Die Stadt Saarbrücken im Regionalverband Saarbrücken nahm vom 18. mayo bis 07. junio 2019 am STADTRADELN teil.
Christian Bersin
Leiter Amt für Klima- und Umweltschutz
Tel.: 0681 9054157
Sven Kunze
Amt für Klima- und Umweltschutz
Tel.: 0681 9054124
Stadt Saarbrücken
Haus-Berlin, Kohlwaagstraße 4,
66111 Saarbrücken
saarbruecken at stadtradeln.de
Stadtradeln MängelRADar
Rainer Bier
Radverkehrsbeauftragter
Stadtplanungsamt
Radverkehrsbeauftragter at Saarbruecken.de
0681-905 4034
Auftaktveranstaltung
18.05.2019 - 14:00 Uhr
Congress Halle Saarbrücken mit anschließender Anradeltour nach Kleinblittersdorf zum Brückenfest "Pulse of Europe"
21.05.2019 - 18:30 Uhr
Übergabe Lastenfahrrad durch die Oberbürgermeisterin an MaGS e.V.
weitere Termine folgen
Axel Stirn
Ich radle kraft meiner Muskeln, danke meines Willens und bester Laune für meine Stadt, meine Kommune, alle Erdenbürger*innen und alles Leben auf unserem Mutterplaneten. Ich atme ein. Und an der Ampel stehend huste ich. (Huste ich nicht, fahre ich gerade durch belüftete Einbahnstraßen.) Ich lächle den Menschen hinter ihren Sicherheitsscheiben zu, denn sie scheinen verstimmt die anderen Verkehrsteilnehmer als Gegner zu sehen. Ach, das muss doch nicht sein. Für mich ist Radfahren ein Fest. Es ist erstaunlich, wie frei es mich macht; dem Wind durch die Kurven folgend, der Sonne ins Gesicht strahlend, den Regen auf die Schenkel lenkend. Ja, es ist elementarisch. Es ist abenteuerlich. Und natürlich, Radfahren ist politisch. Und sinnvoll. Aber vor allem sinnlich. Los ihr Menschen, mit aufs Rad!
Patrick Kratz
Für mich ist es wichtig, dass langfristig mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen. Von der Teilnahme bei STADTRADELN 2019 wünsche ich mir nachhaltig eine bessere Wahrnehmung von Radfahrern in der Stadt und ein besseres Miteinander. Und damit auch mehr Rücksichtnahme seitens der Autofahrer.
Saarbrücken ist eine Stadt der kurzen Wege. Trotzdem haben wir immer noch einen viel zu hohen PKW-Anteil. Als SPD-Kommunalpolitiker, aber auch als junger Saarbrücker, möchte ich zeigen, dass es auch anders geht. Auch wenn man nicht aus der Innenstadt, sondern aus einem der Randbezirke kommt – in meinem Fall Güdingen – ist der Umstieg auf das Fahrrad eine sinnvolle Alternative.
Ich fahre selbst auch Auto, versuche es aber möglichst wenig zu nutzen. Dennoch erwische ich mich gelegentlich dabei, dass ich für Strecken, die ich auch mit dem Fahrrad zurücklegen könnte, ins Auto steige. Da ich im STADTRADELN-Zeitraum komplett auf das Auto verzichte, freue ich mich auf die neue Herausforderung!
Die Verkehrswende im Saarland schreitet langsam aber stetig voran.
Als regelmäßiger ÖPNV-Nutzer stoße ich jedoch hin und wieder an die Grenzen der Mobilität. Hierzu fehlen unter anderem Radwege an Landstraßen und vieler Orts eine passende Abstell-/ und Abschließmöglichkeit für das Rad an ÖPNV-Haltestellen.
Als Teamkapitän möchte ich für die Verwaltung eintreten, die Radinfrastruktur nicht nur in Saarbrücken sondern auch über die Stadtgrenze hinaus zu verbessern. Hierzu eignet sich Stadtradeln als Medium hervorragend und zeigt damit jedes Jahr, dass der Radverkehr im Saarland ein großes Potential hat, die Radinfrastruktur zu verbessern.
Ich wünsche Ihnen allen viel Erfolg bei Stadtradeln 2019.
Ich radle kraft meiner Muskeln, danke meines Willens und bester Laune für meine Stadt, meine Kommune, alle Erdenbürger*innen und alles Leben auf unserem Mutterplaneten. Ich atme ein. Und an der Ampel stehend huste ich. (Huste ich nicht, fahre ich gerade durch belüftete Einbahnstraßen.) Ich lächle den Menschen hinter ihren Sicherheitsscheiben zu, denn sie scheinen verstimmt die anderen Verkehrsteilnehmer als Gegner zu sehen. Ach, das muss doch nicht sein. Für mich ist Radfahren ein Fest. Es ist erstaunlich, wie frei es mich macht; dem Wind durch die Kurven folgend, der Sonne ins Gesicht strahlend, den Regen auf die Schenkel lenkend. Ja, es ist elementarisch. Es ist abenteuerlich. Und natürlich, Radfahren ist politisch. Und sinnvoll. Aber vor allem sinnlich. Los ihr Menschen, mit aufs Rad!
Ich bin bekennender Alltagsradler! Dabei erlebe ich täglich, dass wir in der Verkehrsinfrastruktur von Saarbrücken noch viel verändern müssen, um den Zielen des Verkehrsentwicklungsplans 2030 auch nur nahe zu kommen. Teilweise müssen noch nicht mal die großen Investitionen getätigt werden, um merkliche Verbesserungen zu erzielen. Es muss nur gewollt sein.
Mit meinem Team bergrüßen wir die Aktion Stadtradeln ausdrücklich, denn wir wollen motivieren, häufiger vor allem bei kürzeren Fahrten auf das Rad umzusteigen. Je mehr Stadtradler mitmachen, desto größer ist das Zeichen, dass wir setzen können, um den Alltagsradverkehr nach vorne zu bringen. Ich wünsche allen Radlern viel Spass!