Die Stadt Rotenburg (Wümme) nahm vom 26. mayo bis 15. junio 2019 am STADTRADELN teil.
Andrea Rieß
Umweltschutzsachbearbeiterin
Tel.: 04261 71104
andrea.riess at rotenburg-wuemme.de
Stadt Rotenburg (Wümme)
Umweltschutz
Große Straße 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Auftakttour nach Waffensen
Sonntag, den 26. Mai 2019, 11 Uhr
Start: Am Neuen Markt
Abendtour bei Neumond zum Bullensee
Dienstag, 4. Juni 2019, 20 Uhr
Abfahrt Rathaus, Pferdemarkt
unter Führung des adfc
(Anmeldung nicht erforderlich; Getränke und Verpflegung bitte selbst mitbringen)
Feierabendtour des adfc
Freitag, 7. Juni 2019, 18 Uhr
Abfahrt Pferdemarkt
Dauer ca. 2 Std., 20 km
(Anmeldung nicht erforderlich; Getränke und Verpflegung bitte selbst mit bringen)
Abschlusstour „Rund um Rotenburg“
Samstag, 15. Juni 2019
Sternfahrt mit dem Bürgermeister und dem adfc in mehreren offenen Gruppen und Teams
Start: Am Neuen Markt
Abfahrt je nach Tourenlänge um
10 Uhr: 40 km
11 Uhr: 30 km
12 Uhr: 20 km
13 Uhr: 10 km
Um besser planen zu können wird um rechtzeitige Anmeldung zur Abschlusstour und zum Essen gebeten bei
Andrea Rieß, Tel. 04261 71104
E-Mail: andrea.riess at rotenburg-wuemme.de
oder bei Anke Jacobs, Tel. 04261 71165,
E-Mail: anke.jacobs at rotenburg-wuemme.de
Die Teilnahme an allen Touren ist kostenlos. Für Essen wird ein Spendenschwein aufgestellt.
Öffentliche Preisverleihung der lokalen Preise
Montag, den 9. September 2019, 19 Uhr
Ratssaal, Rathaus Rotenburg (Wümme)
Preise:
Immer wieder wird von der Politik die Verantwortung der Konsumenten eingefordert, anstatt bei denen anzufangen, die die Macht hätten, Veränderungen im großen Stil anzustoßen. Wenn mit Abgassoftware Schindluder betrieben wird oder der Umstieg auf E-Mobilität nicht rasch genug von statten geht. Was aber passiert wenn tatsächlich alle Konsumenten begännen ihre Konsequenzen zu ziehen und im großen Stile Verzicht zu üben? Verzicht kann eine Waffe sein, deswegen verzichte ich auf das Auto für den Weg zur Arbeit. Jeder Kilometer ist dann ein Kilometer weniger, für den ein Kraftfahrzeug produziert werden muss. Und wenn ich sowieso schon autofrei zur Arbeit fahre, warum nicht das Nützliche mit dem Wirksamen verbinden und beim Stadtradeln für drei Wochen das Auto daheim stehen lassen? Denn nur öffentlich wird Protest und auch Verzicht richtig wirksam.
Jens Loës
Radfahren ist etwas Schönes!
Meine Motivation, STADTRADELN-STAR zu werden, ist meinen Mitmenschen zu zeigen, wie einfach es ist, aufs Rad zu steigen und einfach drauflos zu fahren. Natürlich sollen dabei alle Verkehrsbeteiligten aufeinander und auf ihre Regeln achten.
Die 21 Tage ohne Auto sind natürlich eine lange Zeit, wie es mir dabei ergeht, kann ich im Moment noch nicht sagen. Ich finde es gut, dass Rotenburg (Wümme) beim STADTRADELN 2019 wieder mitmacht. Vielleicht lassen sich durch solche Aktionen noch mehr Menschen motivieren, Kurzstrecken mit dem Rad zu fahren. Ich bin gespannt auf die kommenden Wochen und freue mich auf die Erfahrung, nicht mal eben schnell ins Auto zu springen, wenn man mal was vergessen hat. Das erfordert Planung und Disziplin, zwei Dinge die in unserer schnelllebigen Zeit, wo immer alles zu jederzeit zur Verfügung steht, verloren gegangen sind."
Jürgen Lutz
Das Fahrrad ist für uns in den Rotenburger Werken eines der wichtigsten Verkehrsmittel. Wer Fahrrad fährt kann selbstbestimmt leben und sich in Rotenburg unabhängig fortbewegen. Das erhöht die Lebensqualität für Menschen mit Handicap. Wichtig sind für uns gut ausgebaute Fahrradwege, sicherere Übergänge und Rücksicht im Straßenverkehr. Dafür möchten wir uns mit unserer Teilnahme beim Stadtradeln einsetzen.
" 2 Fliegen mit einer Klappe " !
Etwas Gutes für unser Klima tun und gemeinsam mit anderen Menschen in einem Team radeln, die eventuell ein leichtes Handicap haben. Das ist gelebte Inklusion!
Somit ist Jedermann und Jederfrau herzlich eingeladen sich unserem Team anzuschließen.
Der adfc unterstützt nun schon zum fünften Mal die Teilnahme an der Klima-bündnis-Aktion Stadtradeln. Radeln fördert nicht nur unsere Gesundheit sondern - jeder weiß es - dient auch der Verbesserung unseres Klimas. Durch Radfahren steigert sich unser Wohlbefinden, weil wir es in der Natur und oft auch mit Partnern und Freunden genießen können.
"Politisch gesehen, ist das Fahrrad das am meisten unterschätzte Verkehrsmittel. Dabei ist es eine sinnvolle Alternative zum motorisierten Verkehr. Gerade im Sommer und in der Stadt." Kurt Bodewig
Fahrradfahren ist gut für das Klima, der Gesundheit förderlich und entspannt den innerstädtischen Verkehr.
Gründe für das Stadtradeln ?
Natürlich das große Ziel etwas tun für den Klimaschutz . Was aber können wir selber direkt machen ?
Zum Beispiel vor dem Einsteigen ins Auto , sich selber fragen, "muss das sein, geht es auch mit dem Rad?" oder ist es nur die eigene Bequemlichkeit, die einem darin hindert auf das Rad zu steigen?
Auch wir als NABU-Gruppe sollten versuchen bei NABU-Aktivitäten auf das Auto zu verzichten oder zu mindestens versuchen Fahrgemeinschaften zu bilden.
Stadtradeln, bedeutet für uns, nicht nur 3 Wochen, sondern 365 Tage im Jahr mit dem Rad unterwegs zu sein, für unsere Gesundheit und der unserer Umwelt Gutes zu tun.
Nur wenn mehr Menschen einsehen, dass das Fahrrad eine sinnvolle Alternative zum Auto ist, kann es gelingen den Klimawandel abzubremsen und die Zukunft unserer Kinder zu sichern. Wer sich dem radelnden Protest anschlißen möchte ist bei uns herzlich willkommen. Jeder Kilometer zählt, jede*r kann sein Scherflein zum Erfolg beitragen.
Wir suchen Verstärkung für unser Team beim Stadtradeln. Macht mit... für uns ...für das Klima und für eure Gesundheit!